- hinsetzen hin·setzen
- vr
sich hinsetzen — to sit down
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
sich hinsetzen — to sit down
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
hinsetzen — hin|set|zen [ hɪnzɛts̮n̩], setzte hin, hingesetzt <+ sich>: eine sitzende Haltung einnehmen, sich setzen: setzt euch bitte [gerade] hin; du kannst dich wieder hinsetzen. * * * hịn||set|zen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. od. etwas hinsetzen an… … Universal-Lexikon
setzen — 1. aufstellen, einen Platz zuweisen, [hin]legen, platzieren, postieren; (ugs.): hintun. 2. eingraben, einpflanzen, einsetzen, [in die Erde] pflanzen; (landsch.): stecken. 3. eine Wette abschließen, wetten; (ugs.): tippen. sich setzen 1. sich… … Das Wörterbuch der Synonyme
setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen … Universal-Lexikon
hinsetzen — hịn·set·zen (hat) [Vt] 1 jemanden / sich / etwas (irgendwohin) hinsetzen jemanden / sich / etwas auf einen bestimmten Platz setzen: Setz dich dort aufs Sofa hin!; 2 etwas hinsetzen etwas, das man in der Hand hält, irgendwohin stellen ≈… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Setzen — 1. Es setzt sich niemand gern in Nesseln. Die Aegypter, um den Gedanken auszudrücken, man müsse sich nur da niederlassen, wo man willkommen sei, in einer zusagenden Umgebung, haben das Sprichwort: Setze dich, wo man dich bei der Hand nimmt und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hinsetzen — 1. Setz dich hî, bu (wo) di Kaisere sass, bi (als) se ê Braut wáer. (Meiningen.) – Frommann, II, 409, 54. Euphemistisch umschreibende Antwort auf die Frage, wohin man sich setzen solle, die weniger verhüllt im Namen der folgenden Redensart… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur … Deutsch Wikipedia
platzieren — 1. aufbauen, aufreihen, aufstellen, einen Platz zuweisen, [hin]legen, postieren, setzen, stationieren, stellen; (ugs.): hintun. 2. gezielt schießen/schlagen, setzen, spielen. 3. anlegen, festlegen, investieren; (Bankw.): einlegen; (Wirtsch.… … Das Wörterbuch der Synonyme
Hintern — vier Buchstaben (umgangssprachlich); Sitzfleisch (umgangssprachlich); Pöter (umgangssprachlich); Gesäß; Schinken (umgangssprachlich); Arsch (derb); Allerwertester ( … Universal-Lexikon
Die Modalverben — § 162. Es gibt in der deutschen Sprache außer der grammatischen Kategorie des Modus verschiedene andere Mittel, die Modalität des Satzes auszudrücken. Das wichtigste dieser Mittel sind die sogenannten Modalverben, die eine besondere Gruppe von… … Deutsche Grammatik
Modalverben — § 162. Es gibt in der deutschen Sprache außer der grammatischen Kategorie des Modus verschiedene andere Mittel, die Modalität des Satzes auszudrücken. Das wichtigste dieser Mittel sind die sogenannten Modalverben, die eine besondere Gruppe von… … Deutsche Grammatik